Schon während der Schulzeit und mit dem Wunsch eine Ausbildung zu beginnen, sammelte ich im Herbst 2001 erste Eindrücke von den Produktionsabläufen bei der Firma Peter Greven.
Fasziniert war ich schon im Praktikum von den vielfältigen Verfahren zur Herstellung chemischer Produkte und die Qualität der damit verbundenen Arbeitsplätze. Diese Erfahrungen hatten schließlich einen wesentlichen Anteil an meiner Entscheidung, eine Ausbildung zum Chemikanten zu beginnen.
Die Ausbildung gliederte sich in mehrere Teilbereiche: Die betriebliche und überbetriebliche Ausbildung sowie die Berufsschule. Im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung wurde mir zunächst an der Rhein-Erft-Akademie ein fundiertes Grundwissen über Verfahrenstechnik, Analytik und Arbeitssicherheit vermittelt. Ein Technikum, ein Ausbildungslabor und Lehrwerkstätten stehen den Auszubildenden hier ausbildungsbegleitend zur Verfügung.
Im Produktionsablauf der Firma Peter Greven durfte ich zunächst kleinere Tätigkeiten selbstständig ausführen. Hierzu gehörte dann im späteren Verlauf auch die Herstellung chemischer Produkte nach Anweisung, die Erkennung und Behebung von Störungen, die Dokumentation des Prozesses, kleinere Analysen und zuletzt nach Freigabe der Qualitätssicherung, die Konfektionierung der Produkte.
Im Juli 2005 schloss ich die Ausbildung zum Chemikanten verkürzt ab. Mein zukünftiger Einsatzbereich fand sich im Produktionsbereich Fettverarbeitung. Hier übernahm ich im Team die Produktion von fettchemischen Rohstoffen in vollkontinuierlicher Wechselschicht. Parallel hatte ich hier in wechselnden Abständen die Möglichkeit, an Betriebsversuchen teilzunehmen, diese zu betreuen und zu dokumentieren.
Nach ersten Jahren der Berufserfahrung entschloss ich mich zu einer Fortbildung in meinem Fachbereich und schrieb mich im Sommer 2008 zum Meisterkurs bei der Rhein-Erft-Akademie ein.
Nebenberuflich besuchte ich die nächsten dreieinhalb Jahre die Meisterschule. Als Zulassung zur Meisterprüfung legte ich erst die Prüfung zur Arbeitspädagogischen Eignung vor der IHK Köln ab, um zwischen 2009 und 2012 im Hauptkurs geprüft zu werden. Dieser Kurs war in sieben Prüfungsbereiche gegliedert und enthielt eine Präsentation, die ich dem Prüfungsausschuss vortrug. Vor der Prüfungskommission der IHK Köln schloss ich schließlich die Meisterschule als Industriemeister Chemie, Fachrichtung Chemische Technologie ab.
Schon während der Fortbildung, im Jahr 2009, betraute mich die Firma Peter Greven mit der Führungsverantwortung als Schichtleiter. Anfangs noch mit wechselnden Schichtteams, leitete ich von 2012 bis September 2015 mein eigenes Schichtteam und konnte hier erste Führungserfahrungen sammeln.
Nach einer Umstrukturierung der Produktion und einer fundierten Einarbeitung in meine neue Aufgabe, übernahm ich zum 01. Juli 2015 die Position des Stellvertretenden Abteilungsleiters im Bereich der Veresterung/Siederei.
Mit meinem Abteilungsleiter und einem Team von 39 motivierten Produktionsmitarbeitern, stelle ich täglich rund um die Uhr, einen optimalen Produktionsablauf sicher.