Die Unternehmensgruppe Peter Greven wurde vor 100 Jahren gegründet. Zahlreiche Unternehmen, auch manche die als modern und innovativ galten, arbeiten nur eine gewisse Zeit erfolgreich und überstehen oftmals nur wenige Jahre. Wie vielen familiengeführten, mittelständischen Unternehmen, ist es uns gelungen in den letzten Jahrzehnten auch schwierige Phasen zu überstehen.
Im Rahmen der Akquisition der Vermögenswerte der Additivsparte von Norac Inc. wurde die Norac Additives LLC gegründet. Der neue Produktionsstandort in Helena, Arkansas sowie das Büro und Entwicklungslabor in Ambler, Pennsylvania, tragen nun zu einer weiteren Steigerung der internationalen Unternehmenspräsenz, insbesondere in den USA, bei.
Nach 90 Jahren beschäftigt die Peter Greven Gruppe weltweit mehr als 350 Mitarbeiter:innen. Um den Kund:innen auch in Zukunft innovative und hochwertige Produkte bieten zu können, investieren wir in neue Technologien, neue Produkte und in die Ausbildung unserer Mitarbeiter:innen.
Gründung des Joint Ventures Peter Greven Asia in Malaysia zusammen mit IOI Chemical Industries, mit einer Produktionsstätte in Penang und einem Vertriebsbüro in Kuala Lumpur. Ziel der Kooperation der beiden Marktführer ist, sich in den nächsten Jahren als einer der führenden Metallseifenlieferanten in Asien zu positionieren. Hauptabsatzmärkte sind neben den asiatischen Staaten, wie China, Indien, Japan, Korea und Taiwan, vor allem auch der Mittlere Osten und die USA.
Übernahme des Stearatgeschäftes der französischen Firma Ceca und Gründung von Peter Greven France. Durch diese Übernahme wurde das Produktportfolio um einige Spezialitäten erweitert, der Kundenstamm ausgebaut und die Marktposition, als einer der in Europa führenden Hersteller von Stearaten, gestärkt.
Akquisition der Produktionsstätte in Venlo und Gründung der Tochterfirma Peter Greven Nederland. Die Peter Greven Nederland C.V. hat ihren Standort in Venlo, nahe der deutsch-niederländischen Grenze. Hier werden seither Metallseifen ausschließlich auf pflanzlicher Basis produziert.
Innovative und richtungsweisende Veränderungen bestimmten die 90er Jahre. Als einer der Vorreiter vollzieht Peter Greven den Wechsel von der konventionellen Batchverseifung zur vollautomatischen Kontiverseifung. Zudem wurde in eine moderne BigBag-, Container- und Silofahrzeugabfüllung investiert, zur Reduzierung von Verpackungsmaterial.
In den 80er Jahren wurde der Produktionsbereich der Fettsäurederivate um Ester erweitert. Der Neubau eines rechnergestützten Hochregallagers und der Einsatz von Verpackungsautomaten sowie einer robotergesteuerten Konfektionierung führten zur Optimierung der gesamten Logistik.
Die 70er Jahre waren durch grundlegende Veränderungen geprägt. Neben einem modernen Verwaltungsgebäude errichtete man neue, leistungsfähige Produktionsanlagen, um dem steigenden Bedarf an Metallseifen Rechnung zu tragen. Der Bau einer modernen Hochdruckspaltung zur Fettsäuregewinnung fällt ebenso in diese Periode.
Beginn der Metallseifenherstellung, für die völlig neue Technologien entwickelt werden mussten. Durch die damals einsetzende Marktentwicklung, insbesondere in der Kunststoffindustrie, gewannen die Verarbeitungshilfsstoffe immer mehr an Bedeutung. Gründung des Tochterunternehmens "Chemische Fabrik Iversheim", das sich auf die Herstellung von spenderdosierbaren Hautreinigungsprodukten spezialisierte. Sie werden bis heute unten dem Namen "IVRAXO" vermarktet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Söhne Heinz und Günther Greven ihre Arbeit im Familienbetrieb auf. Erste Erfahrungen hatten beide bereits in ihrer Volontärzeit vor dem Krieg in verschiedenen Unternehmen der Großchemie gesammelt. In den folgenden Jahren wurde der Wandel von der Seifenfabrik zum Produzenten fettchemischer Additive und Derivate vollzogen.
1934 erfolgte die Inbetriebnahme einer Anlage zur Fettspaltung und Glyzeringewinnung, um den wachsenden Bedarf an Fettsäuren decken zu können. Von nun an war man wieder unabhängiger von den Rohstoffmärkten und das Produktionsprogramm konnte zugleich um weitere Produkte ergänzt werden.
Peter Greven gründet 1923 die "Seifen- und Glyzerinfabrik". Die Soda-, Haushaltsseifen- und Waschpulverproduktion bildet zunächst den Schwerpunkt. Mit nur wenigen Mitarbeiter:innen legt Peter Greven schon damals den Grundstein für eine positive Entwicklung der Firma bis zur heutigen Marktposition.