Jan Rohling

Elektrotechnik & betriebliche EDV Systeme

Peter Greven GmbH & Co. KG

 

Nachdem ich Praktika in der IT-Abteilung eines Energieversorgers und als Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik in einem Elektro-Handwerks-Betrieb absolviert hatte, wusste ich dass ich eine Kombination aus beidem erlernen wollte! Also erlernte ich den Beruf des Elektronikers für Automatisierungstechnik bei einem unserer Kunden in Wesseling. Die Ausbildung lief dort ähnlich ab wie in unserem Betrieb. Sie war eine Kombination aus Unterricht und Kursen im werkseigenem Ausbildungszentrum, den Praxisphasen im Betrieb und der Berufsschule, dem Goldenberg Europakolleg in Wesseling. Meine Ausbildung schloss ich im Juni 2013  ein halbes Jahr früher ab als ursprünglich gedacht. Parallel zur Ausbildung ermöglichte uns die Berufsschule die Teilnahme an den Prüfungen zum Erlangen der Fachhochschulreife, welche ich im April 2013 ebenfalls erfolgreich bestand. Zu diesem Zeitpunkt kam es an unserem Standort zu personellen „Restrukturierungsmaßnahmen“ und daher konnten keine neuen Facharbeiter eingestellt werden, also habe ich einen Monat mit einem Job als Maschinenführer bei einer Brauerei in Köln überbrückt.

Währenddessen habe ich mich weiterhin nach Stellenausschreibungen umgesehen und bin so auf die Ausschreibung der Peter Greven GmbH & Co. KG aufmerksam geworden. Auf Grund der Nähe zum Wohnort und der Tatsache, dass mein Bruder zu diesem Zeitpunkt bereits einen Ausbildungsplatz als Chemikant bei der Peter Greven GmbH & Co. KG angenommen hatte, fiel mir die Entscheidung sehr leicht mich dort zu bewerben! So bekam ich kurz vor Ende der Probezeit bei der Brauerei das Angebot für die Stelle als Elektroniker für Automatisierungstechnik, welche ich dann im August 2013 angenommen habe.

Von da an war ich in der Instandhaltung unserer Anlagen tätig, lernte die Anlagen kennen und sammelte jede Menge wertvolle Erfahrung. Mit der Zeit wurde der Umfang der Arbeiten immer größer und ich bekam die Durchführung kleiner Projekte anvertraut. Im September 2014 begann ich dann mein Studium in Teilzeitform zum Staatlich geprüften Techniker am Thomas Esser Berufskolleg in Euskirchen, welches ich im Juni 2018 erfolgreich abgeschlossen habe. Währenddessen wurde mir im Oktober 2015 eine Stelle als Programmierer in der Prozessleittechnik angeboten, dort durfte ich sofort ein großes Projekt bei der Peter Greven Nederland C.V. in Venlo mit Unterstützung meines Kollegen bearbeiten. Nun gab es jeden Tag eine neue Herausforderung, die es zu bewältigen galt, um die Anlagenverfügbarkeit auf Ebene der Prozessleittechnik sicher zu stellen - man lernt einfach nie aus!

Während des Studiums wurden Inhalte wie Zeichnungen von Schaltplänen, Programmierung von SPS und Mikrokontroller, Planung von Maschinen und Anlagen vermittelt, sowie die Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignung und eine Projektarbeit. Inhalt dieser Projektarbeit bei der Schoeller Werk GmbH & Co. KG in Hellenthal war die Prozessgrößenerfassung, Durchführung von Messreihen und deren Auswertung, um an einer Prototypanlage zur automatisierten Reinigung von gezogenem Ringrohr möglichst wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen. Das Ergebnis dieser Arbeit präsentierten wir im Rahmen einer „Messe“ und eines Vortrags mit unseren Mitschülern auf den Fachschultagen 2017 vor rund 100 Interessenten.

Seit dem 01.01.2018 bekam ich die verantwortungsvolle Aufgabe des Ausbilders für die Elektroniker für Automatisierungstechnik übertragen. Mich freut es die Auszubildenden in ihrem beruflichen Werdegang zu unterstützen und anzuleiten. Gleichzeitig habe ich so selber die Möglichkeit besser im Stoff zu bleiben, kann gemeinsam mit den Azubis lernen und Aufgaben, die man nicht alltäglich macht, bleiben dennoch im Gedächtnis.