Stefan Lorre

Leiter Instandhaltung

Peter Greven GmbH & Co. KG


Noch während meiner Schulzeit entstand der erste Kontakt zu der Firma Peter Greven. Auf der Suche nach einem geeigneten Betrieb für ein dreiwöchiges Schulpraktikum bot mir die Peter Greven GmbH & Co. KG die besten Möglichkeiten, erste Einblicke in den Beruf eines Industriemechanikers zu erhalten. Während des Praktikums erhielt ich die Gelegenheit, einen Teil des Betriebs und dessen Produktion näher kennenzulernen.

Infolgedessen begann ich am ersten September 2004 meine Ausbildung zum Industriemechaniker mit der Fachrichtung Betriebstechnik und hatte somit meine Interessen im Bereich Technik und Chemie abgedeckt. Durch die Ausbildung im Dualen System zwischen Betrieb und Berufskolleg (Goldenberg Berufskolleg), sowie der überbetrieblichen Ausbildungswerkstatt (Rhein Erft Akademie) wurde mir ein optimales Verhältnis von Theorie und Praxis geboten. Dieses stellte eine gute Basis für den erfolgreichen Abschluss meiner Ausbildung im Jahre 2008 dar.

Im Anschluss an die Ausbildung wurden mir schnell einige kleinere Projekte in der Firma Peter Greven übertragen, welche von der Planung bis hin zur Umsetzung eigenverantwortlich durchgeführt werden konnten.

Im Jahre 2010 begann ich an der Rheinischen Akademie Köln (RAK) meine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung "Maschinenbautechnik". Diese Weiterbildung erstreckte sich über einen Zeitraum von zwei Jahren und umfasste unter anderem die Themen Entwicklungstechnik, Konstruktionstechnik und Projektmanagement.

Durch die Zusammenarbeit mit der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) bestand darüber hinaus die Chance, weitere Fortbildungsangebote zu nutzen.
Gegenstand der Abschlussprüfung war es, eine mündliche und drei schriftliche Prüfungen zu absolvieren. Des Weiteren beinhaltete die Abschlussprüfung eine - in diesem Fall zwei Monate andauernde - Projektarbeit, welche bei der Firma Saint Gobain in Köln-Porz durchgeführt wurde. Die Projektarbeit spiegelte unter dem Thema "Modifizierung einer Fertigungsstraße für Flachglas" die wirtschaftlichen, technischen und qualitätssichernden Aspekte einer typischen Tätigkeit des Technikers wieder.

Nach Beendigung des Studiums wurde mir die Leitung der Maschinen-Werkstatt in der Firma Peter Greven übertragen. In diesem Tätigkeitsfeld ist es neben administrativen Arbeiten meine Aufgabe, die Anlagenverfügbarkeit durch die Planung und Umsetzung vorbeugender Wartung und Instandhaltung sicherzustellen sowie das eventuelle Auftreten von Problemen bei spontanen Anlagenausfällen zu beseitigen, um somit ein Höchstmaß an Produktivität zu erreichen. In Projekten wurden Verbesserungsmaßnahmen an Anlagen zur Senkung der Instandhaltungskosten und Steigerung der Standzeiten durchgeführt.

Aufgrund einer größeren Umstrukturierung im Bereich der Technik bot man mir im Sommer 2018 die Leitung der Instandhaltung, bestehend aus Elektrowerkstatt und Maschinenwerkstatt, an.
Nach kurzer Überlegung stand für mich fest, diese neue Herausforderung anzunehmen.
Durch entsprechende Weiterbildungen konnte ich mich auf die Stelle vorbereiten und übernahm diese im September 2018.
Für die beiden Bereiche der elektrischen und mechanischen Instandhaltung wird eines der nächsten Ziele die Ausarbeitung, Einführung und Umsetzung eines Instandhaltungsmanagements als Grundlage für weitere Prozessverbesserungen und Optimierungen eine wichtige Rolle spielen. Die Instandhaltung ist letztlich Dienstleister im Unternehmen und eine Basis für ein erfolgreiches Produktionsunternehmen.

Die Arbeit bei der Firma Peter Greven gestaltet sich auch durch neue tägliche Herausforderungen sehr abwechslungsreich. Der Betrieb zeichnet sich durch eine angenehme Arbeitsatmosphäre aufgrund guter Zusammenarbeit aus.